Circular Economy
Die weltweite Gesamtabfallmenge wird bis 2050 um 70% wachsen, während jeder Mensch durchschnittlich 500kg Abfall pro Jahr erzeugt. Dennoch recyceln wir nur etwa 20% unseres weltweiten Kunststoffabfalls. Infolgedessen werden unsere Ozeane in 30 Jahren volumenmäßig mehr Kunststoff enthalten als Fische. Der Lösungsansatz: Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
Zur Umsetzung einer europäischen Circular Economy hat die Europäische Kommission im März 2020 einen Aktionsplan veröffentlicht. Darin postuliert die Kommission die „Mobilisierung des Potenzials der Digitalisierung von Produktinformationen, mit Lösungen wie digitaler Produktpässe, Markierungen und Wasserzeichen“ sowie die „Förderung der Nutzung digitaler Technologien für die Erkundung, Verfolgung und Inventarisierung von Ressourcen“.
Durch ein Zusammenspiel der Blockchain-Technologie mit bestimmten Hardware-Komponenten (etwa RFID) können die Wege von Produkten, Komponenten und Materialien nachverfolgt und die daraus resultierenden Daten auf manipulationssichere und transparente Weise aufbewahrt und zugänglich gemacht werden. Mit unserer Chroniql-Datenbank sowie unserem Blockchain-Expertenteam können wir maßgeschneiderte digitale Identitäten Ihrer Produkte, einzelner Materialien oder Ressourcen entwickeln.
Der Action Plan zeigt auch, dass Unternehmen ihre Compliance mit den Circular Economy Zielen der Europäischen Kommission zukünftig proaktiv herstellen und nachweisen müssen. Die Kommission entwickelt aktuell - neben dem bereits bestehenden EU-Umweltzeichen – neue Kennzeichnungs-, Standardisierungs-, Zertifizierungs- und Regulierungsmaßnahmen zur besseren Kontrolle von Unternehmen.
Wir planen ein maßgeschneidertes Umwelt-Modul unserer Compliance Cloud zu entwickeln, mit dem sich die Einhaltung bestehender und zukünftiger Regularien aktiv verwalten und überwachen lässt. Die gesetzten Maßnahmen können mit unserer Chroniql Datenbank wiederum transparent und manipulationssicher aufbewahrt und den entsprechenden Behörden jederzeit nachgewiesen werden.
Gerne geben wir Ihnen jederzeit mehr Informationen zu diesem Use-Case und einer Umsetzung in Ihrem Unternehmen, melden Sie sich einfach bei uns!