Absicherung öffentlicher Register
Öffentliche Register sind einer der Grundpfeiler der öffentlichen Verwaltung. Ohne elektronisch geführte Melderegister sowie Firmen- und Grundbücher wären Behörden kaum handlungsfähig. Weiters sind die in den genannten Registern vorhandenen Daten oftmals notwendige Bestandteile digitaler Bürgeridentitäten, die bereits in vielen europäischen Ländern eingeführt wurden (bspw. Estland) oder kurz vor der Einführung stehen (bspw. Österreich).
Die Integrität solcher Register ist daher nicht nur allein aufgrund ihres ursprünglichen Zwecks von höchster Relevanz. Sie dient auch dem Schutz digitaler Identitäten. Ob der gebotene Schutz mit zentralen Datenbankstrukturen und klassischen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden kann, scheint mehr als fraglich. Schließlich hoben eine Vielzahl internationaler Studien (wie etwa KPMG, Cyber Security in Österreich 2019) den systematischen Diebstahl und Missbrauch digitaler Identitäten als Cyber-Risiko mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit hervor.
Die Nutzung der Blockchain-Technologie zur Absicherung öffentlicher Register hat daher bereits Eingang in einige europäische Regierungsprogramme gefunden (wie etwa in Österreich). Mit unserer Wider Digital Trust-Technologie lässt sich eben jene dezentrale Absicherung maßgeschneidert für öffentliche Register umsetzen.
Gerne geben wir Ihnen jederzeit mehr Informationen zu diesem Use-Case und einer Umsetzung in Ihrem Unternehmen, melden Sie sich einfach bei uns!